Es wird auf Verspannungen und Blockaden eingegangen. Sie schaffen Erholung, Linderung, Wohlgefühl bei Berufs- und Alltagsbeschwerden.
Individuelle Zusammenstellung möglich
Schon zu Zeiten der alten Ägypter war die Schröpftechnik bekannt
Sie beschränkt sich nicht nur auf die Verschiebung von verklebten Bindegewebsschichten, Blut und Lympfe, sondern erregt die Nerven der Haut und die darunter liegenden Weichteile, wie z. B. Muskeln und Sehnen. Sie wirkt auf tiefliegende Nervenstämme und bringt dadurch vielfältige, sich auf die inneren Organe übertragende Reize hervor. Die Massage in ihren verschiedenen Formen bedingt reaktive Hyperanie, fordert den Zufluss und Abfluss der Gewebssäfte, erhöht die Permeabilität der Kapillarwände, tonisiert innere Organe, fördert die Ausscheidung, unterstützt die Permeabilität der Kapillarwände, unterstützt die Blutzirkulation bei insuffizientem Kreislauf, übt Rückwirkungen auf das allgemeine Kraftgefühl, auf Ermüdungszustände, Stimmung und Psyche aus.